Die Energiekrise hat besonders deutlich gezeigt, wie viel nachhaltiger die Biolandwirtschaft im Gegensatz zur herkömmlichen Landwirtschaft ist – oder...
Tag - getreide
Herkunft und Ursprung von Amaranth Amaranth galt den Inkas und Azteken jahrhundertelang als Hauptnahrungsmittel. Heute wird es gerne als Superfood und...
Jeder Deutsche nimmt fast täglich Hartweizen (Triticum Durum) zu sich, denn diese Weizensorte wird für die Herstellung von Teigwaren verwendet. Da jeder...
Es ist bereits einige Jahrtausende her, als die alten Ägypter den ersten Weizen anbauten, den sie Kamut nannten. Die Bezeichnung bedeutet so viel wie...
In der Regel versteht man unter dem häufig verwendeten Begriff Brotweizen den eigentlichen Weichweizen (lat.: Triticum aestivum). Er gehört zur großen Familie...
Sorghumhirse (Sorghum) ist wie die kleineren Hirsesorten (Echte Hirse) ein kleinfruchtiges Spelzgetreide und es stammt aus der Familie der Süßgräser. Die 30...
Teff ist die Bezeichnung für die Zwerghirse und sie gehört zur Gattung der Kulturhirse. Ürsprünglich stammt sie aus Äthiopien und der wissenschaftliche Name...
Sie leiden an unerklärlichen Bauchschmerzen und haben den Verdacht, Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit zu haben? Hier finden Sie die wichtigesten...
Was ist Getreidekaffee? Ein Getreidekaffee ist, im Gegensatz zu herkömmlichem Kaffee, nicht aus Kaffeebohnen sondern aus wertvollem Getreide hergestellt. Sein...
Unter den vielen verschiedenen Getreidesorten stellt die Gerste im Grunde eine etwas weniger genutzte Getreideart dar. Sie gehört zur Familie der Gräser...
Knabbereien und Süßwaren mit Getreide. Eine sinnvolle Alternative? Mit Getreideknabbereien fit bleiben. Kaum jemand möchte auf Süßigkeiten, leckere Knabbereien...
Der Vorteil neben dem Gesundheitsaspekt von Hafer (Avena sativa) ist der einfache Anbau des Getreides. Meist ist es jedoch Spelzhafer, den man auf heimischen...
Winterroggen ist die Getreidesorte, die am winterhärtesten ist und problemlos eine Temperatur von bis zu -25°C verträgt. In Mitteleuropa wird als Roggenart...
Es war Christoph Kolumbus, der den Mais Mitte des 16. Jahrhunderts von einer Fahrt mit nach Europa brachte. So wurde das Getreide bereits ab etwa dem Jahr 1530...
In der Mittelalterlichen Heilkunde spielte die Braunhirse eine große Rolle in der Ernährung. Mit den Jahren geriet sie dann allerdings in Vergessenheit, obwohl...